FREQUENZBEREICHE
 | 
Wissen
 |  3 min

Der Bereich des Schalls, den wir hören können, wird in verschiedene Frequenzbänder unterteilt. Das kennt jeder: Bass, Mitten und Höhen. Luftschall ist bekanntlich eine Schwingung, die sich fortpflanzt. Die Geschwindigkeit, mit der sie schwingt, wird in Hertz gemessen (1 Hz = eine Schwingung pro Sekunde). Und je höher die Frequenz, desto höher erscheint uns ein Ton. 20 Hz sind absoluter Subbass, der nur von wenigen Instrumenten überhaupt generiert werden kann. Über 10 kHz gibt es keine Grundtöne mehr, nur Obertonstrukturen und Geräuschanteile.

Wichtig zu wissen: Unsere Wahrnehmung von Tonhöhe ist nicht linear, sondern logarithmisch. 200 Hz wirkt doppelt so hoch wie 100 Hz, aber auch 2000 Hz ist „nur“ doppelt so hoch wie 1000 Hz, obwohl es 1000 Hz statt 100 Hz Unterschied sind. Deswegen mag es verwundern, dass der Bassbereich nur bis etwa 200 Hz geht, der Mittenbereich von 200 Hz bis 2 kHz und ab 2 kHz der Höhenbereich bis 20 kHz.

Der untere Frequenzbereich wird in der Akustik anders betrachtet als Mitten und Höhen. Das liegt nicht daran, dass er grundsätzlich andere physikalische Eigenschaften hätte. Die Wellenlängen sind so enorm groß, dass man nicht mehr wie in den Höhen so tun kann, als verhalte sich Schall ein wenig wie Licht. Im unteren Frequenzbereich werden einige Bassfrequenzen in Räumen besonders schlecht gedämpft und bleiben lange erhalten. 

Diese Moden sind nicht per se schlimm. Problematisch ist es jedoch, wenn dadurch der Nachhall im Bassbereich nicht linear ist, sondern in manchen Frequenzbereichen Überhöhungen auftreten. Das ist besonders dann der Fall, wenn sich Moden an manchen Punkten im Frequenzband häufen, an anderer Stelle aber Löcher entstehen. 

Dazu kommt noch, dass ein Raum auch im Bass nicht homogen ist. Es kann dort also lokal Löcher oder starke Überhöhungen geben. Prinzipiell ist der untere Frequenzbereich in der Nähe von Wand, Decke oder Fußboden höher und in Raumecken am höchsten. Dort kann zum Erlangen eines gleichmäßigen Nachhalls der Bassbereich gezielt bedämpft werden, etwa mit Bassfallen.



Mehr davon